Zeev Immobilien - Vermarktung Europa
Steigende europäische Immobilienpreise
Die Immobilienpreise in Deutschland steigen jedes Jahr. In Städten wie München oder Berlin sind die Lebenshaltungskosten höher als die durchschnittlichen Kosten. In Europa ist das Preiswachstum in Deutschland noch moderat. In Deutschland stiegen die Immobilienpreise laut Analyse des Hypothekenfinanzierers Dr. Small seit 2015 um 14 Prozent – in Ungarn stiegen die Immobilienpreise laut Eurostat-Analyse innerhalb eines Jahres. Im Eurostat-Vergleich ist Ungarn das Land Nummer 1 beim Immobilienpreis Wachstum. Im Durchschnitt stiegen die Preise in der EU um vier Komma zwei Prozent. Die Hauspreise im zweiten Quartal 2019 verglichen mit denen des gleichen Zeitraums 2018. In Deutschland ergab sich ein Preisanstieg von 5,2 %.Damit liegt Deutschland nahe am europäischen Durchschnitt.. Die Preise steigen hierzulande, vor allem in den Großstädten und deren Umland. In Berlin sind laut Dr. Small die Preise für Wohnungen und Häuser im zweiten Quartal 2019 um 9,3 Prozent bzw. 12 Prozent gestiegen.
In Osteuropa sind die Preise besonders stark gestiegen
Ein starker Anstieg des Preisniveaus ist nicht nur in Ungarn, sondern auch in anderen osteuropäischen Ländern zu beobachten. Gerade diese Länder liegen im Vergleich besonders weit vorne. In Kroatien stiegen die Preise um 10,4 Prozent, in Lettland um 9 Prozent und in der Tschechischen Republik um 8,7 Prozent. Trotz des hohen Preisanstiegs sind ungarische Immobilien noch relativ günstig. Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Deloitte zahlt der Durchschnittsbürger Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Deloitte zahlen Menschen durchschnittlich 1.323 Euro für einen Quadratmeter Wohnfläche.Deutschland hat mehr als die doppelte Zahl. Allerdings verdienen die Ungarn auch deutlich schlechter als die Deutschen. Während man hier rund fünf Bruttojahreseinkommen für den Erwerb der Immobilie einplanen muss, sind es in Ungarn acht.
Höhere Preise dank niedriger Zinsen?
Warum halten dann die steigenden Preise die Leute nicht vom Kauf ab? Immerhin geht das Wirtschaftswachstum einiger Länder leicht zurück. Ein Grund könnten die immer niedrigeren Zinsen sein. In Deutschland müssen Käufer von Immobilien, um einen Kredit zu erhalten, einen Kredit mit einer Laufzeit von zehn Jahren zu einem Zinssatz von 0,4 Prozent zahlen. Die Gesamtpreise sind nur in einem von 29 Ländern gesunken - in Italien. Die Immobilienpreise haben sich seit 2007, als die globale Finanzkrise ausbrach, noch nicht erholt. Seitdem sinkt und sinkt der Wert von Immobilien weiter.